Was sagt ein Fragebogen tatsächlich über den digitalen Reifegrad aus?
Zahlreiche Fragebögen zum sogenannten „digitalen Reifegrad“ sind mittlerweile im Umlauf, viele stellen in Aussicht, einen schnellen Blick zu erzeugen, wie vermeintlich „reif“ oder „unreif“ eine Organisation bzw. ein Unternehmen ist, um im Zeitalter der Digitalisierung zu bestehen.
Dieses Versprechen mag teilweise eingelöst werden, doch wie immer gilt: Der Fragebogen allein wird nur so hilfreich sein, wie sein Einsatz auch sinnvoll durchgeführt wurde.
Was sind die Alternativen?
Das Fragten wir Dr. Olivier Blanchard von Digitalbeirat.io.
„Schnelltests sind nicht per se schlecht. Sie liefern nur wenig konkrete Handlungsempfehlungen und lassen den Kunden oft mit seinem neu gewonnen Wissen über sich alleine. Hier fehlt dann die Brücke in die Praxis. Darüber hinaus ist der Blickwinkel der Tests oft eindimensional. Sie berücksichtigen nicht die Individuellen Herausforderungen einzelner Unternehmemsbereiche für eine Digitale Transformation. Der Erfolg des von Digitalbeirat.io „Quick-Check“-Vorgehens beruht darauf, dass in unserem Format nicht die lapidare Beantwortung des Fragebogens sichergestellt wird. Wir achten peinlich genau darauf, dass die Teilnehmer an der Befragung sinnvoll selektiert und deren anschließende Bewertung im jeweiligen Unternehmenskontext durchgeführt wurde.“
Warum für die Beurteilung des Digitalen Reifegrades ein Schnelltest allein nicht reicht?
-
Weil ein einseitig beantworteter Fragebogen aus nur einem Blickwinkel der Organisation (z.B. dem Vertrieb) nicht ausreicht, ein umfängliches Bild der Herausforderungen des Unternehmens zu generieren. Die Digitalisierung lehrt uns, dass gerade eine „siloübergreifende“ Sicht auf Prozesse oder Marktangang die Potenziale der Digitalisierung freisetzen.
-
Weil in Themen der Digitalisierung und Digitalen Transformation die Befürworter und die Skeptiker des etwaigen Wandels gehört werden müssen, um zu einem ausgewogenen Gesamtbild zu gelangen. Diese Mühe lohnt sich erfahrungsgemäß immer, denn nur so werden von Anfang alle „ins Boot“ geholt, um Folgeschritte zu Tage zu fördern und ggf. anzugehen.
-
Weil kein Unternehmen mit pauschalisierten Standardfragen bezüglich seines individuellen Weges durch die Digitalisierung und seines Reifegrads umfänglich verstanden werden kann (so stellen sich Medienunternehmen anderen Herausforderungen als Telekommunikationsfirmen).
-
Weil der Kontext fehlt und insbesondere Agenturen und Beratern wie der Digitalbeirat.io mit langjähriger und ausgewiesener Digitalexpertise die Antworten aus den Fragebögen aus unterschiedlichen Perspektiven und für den jeweiligen Unternehmenskontext erörtern, einordnen und einschätzen können. Daraus lassen sich dann deutlich besser Handlungsempfehlungen und Strategien ableiten, die erfolgversprechend sind und eine nachhaltige Digitale Transformation gewährleisten.
„Das ist der Grund, weshalb wir unseren Digitalbeirat.io-„Quick Check“ nicht komplett automatisiert online anbieten: Für uns ist jeder einzelne „Quick Check“ ein eigenes Vorhaben, welches unsere Aufmerksamkeit erfordert, um einen individuellen Mehrwert für unsere Kunden zu stiften. Es ist keine „verkappte“ Lead-Generierung, sondern ein niederschwelliges Angebot, um echte Erkenntnisse für Kunden und Ihre individuellen Herausforderungen zu generieren.“ , so Dr. Olivier Blanchard weiter, der seit rund 20 Jahren Unternehmen berät und bei Digitalbeirat.io die Themen Produkt, Strategie und Organisation im Schwerpunkt hat.
Wie Sie den nächsten Reifegrad Schritt schaffen:
Es hilft, wenn sich Berater und Agenturen im Vorfeld Zeit nehmen eine sinnvolle Selektion der Fragebogen-Teilnehmer abzustimmen, die Befragung in der Teilnehmer-Gruppe zu erörtern, diese durchzuführen und auch individuell auszuwerten. Und am wichtigsten: Im Anschluss den Kunden Ihre Ergebnisse zu präsentieren . Immer mehr Einzel-Berater schließen sich daher wie der Digitalbeirat zusammen um aus den diversen Perspektiven eines hochqualitativen Expertennetzwerkes eine mehrdimensionale Einschätzung zu liefern und Handlungsbedarf aufzuzeigen.
Sie sind neugierig? Dann besuchen Sie gerne das Profil des Digitalbeirat.io auf OneTwoGrow und vereinbaren sie unverbindlichen und kostenfrei einen 30-Minuten Video-Call, um mehr zum „Quick Check“ von Digitalbeirat.io zu erfahren.
Eric Dauenhauer